In der sich ständig verändernden Welt des Webdesigns und der Webentwicklung ist es wichtig, über Best Practices auf dem Laufenden zu bleiben. Ein Aspekt, der oft übersehen wird, aber dennoch großen Einfluss auf die Performance und Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website haben kann, ist der Einsatz von I-Frames. Während i-Frames aufgrund ihrer Fähigkeit, Inhalte von Drittanbietern nahtlos einzubetten, zunächst attraktiv erscheinen mögen, gibt es viele Gründe, die zeigen, dass sie möglicherweise nicht die beste Wahl sind. In diesem Artikel untersuchen wir sechs Gründe, warum die Vermeidung von I-Frames auf Ihrer Website eine kluge Entscheidung ist. Wir werden die Wirkung von I-Frames in Bezug auf SEO, Leistung, Sicherheit und mehr untersuchen.

Was sind iFrames?

iFrames oder Inline-Frames sind ein Element in der HTML-Codierung, das es Webentwicklern ermöglicht, eine andere HTML-Seite in die aktuelle Seite einzubetten. Es ist, als gäbe es ein Fenster auf Ihrer Webseite, das eine völlig andere Website anzeigt.

Frames werden aus verschiedenen Gründen häufig im Website-Design verwendet. Sie können beispielsweise nützlich sein, um Inhalte von Drittanbietern wie Videos von YouTube, Karten von Google Maps oder Social-Media-Widgets einzubetten. Sie können auch dazu verwendet werden, Teile einer Website zu isolieren, sodass sie unabhängig vom Rest der Seite geladen und funktionieren können.

Trotz ihrer Nützlichkeit weisen iFrames jedoch auch einige Nachteile und Einschränkungen auf, und für viele der von ihnen bereitgestellten Funktionen stehen oft bessere Alternativen zur Verfügung. Daher ist es wichtig, die Vor- und Nachteile der Verwendung von iFrames zu verstehen.

7 Gründe, keine i-Frames zu verwenden:

Grund 1: SEO-Probleme

iFrames werden von Suchmaschinen wie Google oft nicht richtig indexiert. Dies liegt daran, dass der Inhalt in einem iFrame aus einer anderen Quelle stammt und sich daher nicht direkt auf der Webseite befindet. Dadurch können wichtige im iFrame enthaltene Informationen von Suchmaschinen übersehen werden. Dies kann zu einem niedrigeren Ranking in den Suchergebnissen führen, was wiederum zu weniger Traffic auf Ihrer Website führen kann. Aus diesem Grund raten SEO-Experten häufig von der Verwendung von iFrames ab, wenn Sie möchten, dass Ihre Website in den Suchergebnissen weit oben erscheint.

Grund 2: Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit

iFrames können für Benutzer frustrierend sein. Sie erschweren häufig die Navigation, da sie über einen separaten Scrollmechanismus verfügen und es manchmal schwierig ist, zur Hauptseite zurückzukehren. Darüber hinaus können sie auf verschiedenen Geräten und Browsern unterschiedlich aussehen oder überhaupt nicht funktionieren, was zu einer inkonsistenten Benutzererfahrung . Dies kann dazu führen, dass Besucher Ihre Website aus Frust verlassen, was die Absprungrate erhöhen kann. Daher ist es besser, Alternativen zu iFrames in Betracht zu ziehen, wenn Sie möchten, dass Ihre Website benutzerfreundlich und zugänglich ist

Grund 3: Sicherheitsbedenken

iFrames können auch ein Sicherheitsrisiko für Ihre Website darstellen. Sie sind anfällig für eine Angriffsart, die als „Clickjacking“ bekannt ist. Bei diesem Angriff platziert ein böswilliger Hacker einen unsichtbaren iFrame über einem sichtbaren Element auf Ihrer Website. Wenn Benutzer versuchen, auf etwas zu klicken, von dem sie glauben, dass es Teil der Website ist, klicken sie tatsächlich auf den versteckten iFrame und führen eine vom Hacker gewünschte Aktion aus, beispielsweise das Herunterladen von Malware oder die Preisgabe persönlicher Informationen. Wenn Sie außerdem einen iFrame verwenden, um Inhalte von einer anderen Website anzuzeigen, kann diese Website schädlichen Code enthalten. Wenn dieser Code ausgeführt wird, kann dies zu weiteren Sicherheitsproblemen führen, beispielsweise zu Cross-Site-Scripting-Angriffen (XSS). Aus diesen Gründen ist es wichtig, beim Einsatz von iFrames Vorsicht walten zu lassen und stets zu prüfen, dass die Seiten, von denen Sie Inhalte anzeigen, vertrauenswürdig sind

Grund 4: Probleme mit dem mobilen Erlebnis

Auch iFrames sind nicht immer mit mobilen Geräten kompatibel. Sie können auf kleineren Bildschirmen zu Problemen bei der Darstellung und Funktionalität führen. Der Inhalt eines iFrames wird möglicherweise nicht richtig auf die Bildschirmgröße eines Mobilgeräts skaliert, sodass Benutzer scrollen oder hineinzoomen müssen, um den gesamten Inhalt anzuzeigen. Dies kann zu einer schlechten Benutzererfahrung führen.

Darüber hinaus kann das Laden von iFrames länger dauern, insbesondere in Mobilfunknetzen, die möglicherweise nicht so schnell sind wie feste Breitbandverbindungen. Dies kann die Ladezeiten Ihrer Seite verlängern, was wiederum zu einer schlechten Benutzererfahrung und höheren Absprungraten führen kann.

Grund 5: Inhaltsbeschränkungen

iFrames haben auch Einschränkungen hinsichtlich der Arten von Inhalten, die sie anzeigen können. Obwohl Sie mit iFrames Inhalte von anderen Websites einbetten können, gibt es bestimmte Arten von Medien und interaktiven Elementen, die in einem iFrame nicht gut funktionieren. Beispielsweise kann es bei einigen Videos, interaktiven Karten oder anderen Arten von dynamischen Inhalten zu Problemen beim Laden oder Funktionieren innerhalb eines iFrames kommen.

Darüber hinaus verhindern einige Websites möglicherweise ausdrücklich, dass ihre Inhalte in einem iFrame angezeigt werden. Dazu verwenden sie einen bestimmten HTTP-Header (X-Frame-Options), der Browser anweist, die Seite nicht in einem Frame zu laden. Dies bedeutet, dass Sie möglicherweise nicht alle gewünschten Inhalte einbetten können.

Grund 6: Domänenübergreifende Probleme

iFrames können auch Probleme verursachen, wenn der Inhalt, den Sie einbetten möchten, von einem anderen Domainnamen als Ihrer eigenen Website stammt. Dies ist auf eine Sicherheitsrichtlinie zurückzuführen, die als „Same-Origin-Richtlinie“ bekannt ist.

Die Same-Origin-Richtlinie ist ein wichtiges Sicherheitskonzept in der Webentwicklung, das verhindert, dass Dokumente oder Skripte, die auf einem Ursprung (Domäne) gehostet werden, mit Ressourcen eines anderen Ursprungs interagieren. Diese Richtlinie kann bei der Arbeit mit iFrames zu Problemen führen, da davon ausgegangen wird, dass der Inhalt in einem iFrame von einem anderen Ursprung als der Hauptseite stammt.

Infolgedessen sind Sie möglicherweise nur eingeschränkt in der Lage, über JavaScript oder andere Methoden mit den Inhalten innerhalb des iFrames zu interagieren. Beispielsweise können Probleme auftreten, wenn Sie versuchen, die Höhe oder Breite des iFrames dynamisch anzupassen oder wenn Sie versuchen, Daten aus dem iFrame zu extrahieren.

Warum i-Reserve keine I-Frames verwendet

Bei i-Reserve aus mehreren Gründen dafür entschieden, iFrames in unserem Online-Reservierungssystem

Durch den Verzicht auf iFrames können wir unseren Nutzern ein besseres und nahtloseres Erlebnis bieten und gleichzeitig sicherstellen, dass unser Buchungssystem aus technischer Sicht so effektiv wie möglich ist. Dies bietet Ihren Kunden ein besseres Buchungserlebnis und Sie verpassen keine Reservierungen.

Möchten Sie mehr wissen oder eine maßgeschneiderte Beratung erhalten?

Obwohl iFrames in bestimmten Situationen nützlich sein können, haben sie auch viele erhebliche Nachteile, die sich auf die Leistung, SEO und Benutzererfahrung Ihrer Website auswirken können. Bei i-Reserve haben wir uns entschieden, diese Probleme zu vermeiden, indem wir in unserer Software keine iFrames verwenden. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, ein nahtloses, reaktionsfähiges und integriertes Erlebnis zu bieten, das auf allen Geräten gut funktioniert und über Suchmaschinen leicht zu finden ist.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie i-Reserve Ihnen dabei helfen kann, Ihren Kunden ein effektives Online-Reservierungserlebnis ohne die Komplikationen von iFrames zu bieten, laden wir Sie ein, Kontakt mit uns aufzunehmen. Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen und zeigt Ihnen, wie unser Reservierungssystem zum Wachstum Ihres Unternehmens beitragen kann.

November 2023